Vom 20. bis 27. Juni sind Hochschulwahlen an der Universität Leipzig. Die Juso-Hochschulgruppe Leipzig tritt mit der SoziaLISTE und Roman Behrends als Spitzenkandidat an. Für einen progressiven Campus: 3 Stimmen für die SoziaLISTE!

Wie die Online-Wahl funktioniert: 

1. Suche in deinem Uni-Mail-Konto deine Wahl-ID im 1. Wahlschreiben vom 13. Juni heraus sowie das Passwort, welches du im 2. Wahlschreiben am 19. Juni bekommen hast.

2. In der zweiten Mail findest du auch den Link zum Wahlportal, gib da deine Wahl-ID und das Passwort ein und verteile 3 Stimmen an die Liste deiner Wahl. Die 3 Stimmen können alle einer Person geben werden, aber auch beliebig verteilt werden. 

3. Vielen Dank für deinen Beitrag, um die studentische Meinung an der Universität zu stärken!

Die Kandidierenden der SoziaLISTE:

Roman Behrends (Listenplatz 1)

Roman Behrends (Listenplatz 1)

Hey, mein Name ist Roman, ich studiere derzeit Chemie im Master und kandidiere für einen Senatsplatz auf der Sozialiste.
In der Hochschulpolitik sind mir besondere Anliegen, dass du dein Studium unbeschwert durchführen kannst, ganz ohne Stress und Angst. Dazu zählt für mich der Kampf für eine gute finanzielle Unterstützung für alle Studierenden, völlig unabhängig von ihren Hintergründen – aber auch insbesondere für unbegrenzte Prüfungsversuche, damit wir nicht unnötig psychisch belastet werden.

Zudem setze ich mich dafür ein, dass sich die Institution Hochschule zu einem klimagerechten Ort transformiert in welchem wir zu Ideen einer sozial-ökologischen Gesellschaft forschen, lehren und diskutieren. 

Ich freue mich sehr über deine Unterstützung, um unsere Uni zu einem fairen und gerechten Ort zu machen.

Julia Kühne (Listenplatz 2)

Julia Kühne (Listenplatz 2)

Hallo zusammen, ich bin Julia, studiere im sechsten Semester Jura und kandidiere auf Listenplatz zwei der SoziaLISTE.

Bevor ich an die Uni Leipzig wechselte, saß ich schon in der Universität Osnabrück im Senat sowie im Studierendenrat und konnte mich dort unter anderem erfolgreich dafür einsetzen, dass auf den Toiletten der Uni kostenlose Menstruationsprodukte bereitgestellt werden. Das Gleiche möchte ich auch in Leipzig erreichen.

Außerdem setze ich mich für eine konsequente Anonymisierung von Prüfungen ein, um damit einerseits Diskriminierungen aufgrund des Namens oder Geschlechts vorzubeugen und andererseits eine ungerechtfertigte Bevorzugung oder Benachteiligung von dem*der Korrektor*in bekannten Studierenden zu verhindern.

Hannah Hamrasch (Listenplatz 3)

Hey, ich bin Hannah, 24 Jahre alt und studiere Jura an der Universität Leipzig. 

Ich stelle mich zur Wahl, da ich als junge Frau mit Migrationshintergrund gerne meinen persönlichen Input im Bezug auf die studentische Politik geben würde. Denn Demokratie lebt von verschiedenen Gesichtern und Erfahrungen. Genau deshalb engagiere ich mich für eine tolerantes und progressives Campusleben. Die Themen Antirassismus, soziale Gleichberechtigung und Feminismus sind mir dabei sehr wichtig. Dies wird in meinen ehrenamtlichen Tätigkeiten für ökonomisch-sozial schwächere Kinder deutlich, als auch in meiner Tätigkeit als Sprecherin der JHG-Leipzig.

Dominic Wendekamm (Listenplatz 4)

Dominic Wendekamm (Listenplatz 4)

Hey! Ich bin Dominic, 23 Jahre alt und studiere im vierten Semester Geschichte und Deutsch auf Lehramt. Durch mein Studium sind mir vor allem die Interessen der vielen Lehramtsstudis an unserer Uni ein besonderes Anliegen. Deshalb ist es mir wichtig, das Lehramtsstudium an der Zukunft auszurichten.

Das heißt konkret: Weg mit irrelevanten Fremdsprachennachweisen in vielen Fächern, die Themen Inklusion und politische Bildung als Querschnittsthemen stärker auszubauen und die Möglichkeit auf eine Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft nach 180 LP.

Außerdem möchte ich mich gegen jede Form von Antisemitismus auf dem Campus einsetzen. Dazu gehört für mich insbesondere die kritische Einordnung von Autor*innen in Uni-Veranstaltungen, die aktiv die BDS-Kampagne zum Boykott Israels unterstützen oder den Staat Israel an sich delegitimieren.

Leona Krause (Listenplatz 5)

Leona Krause (Listenplatz 5)

Hallo! Ich bin Leona (22) und studiere im achten Semester Wirtschaftswissenschaften und zweiten Semester Mathematik

Mir ist wichtig, darauf hinzuarbeiten, dass studentische Perspektiven unabhängig vom Themenbereich in Entscheidungsprozessen angemessen einbezogen werden. Nicht nur die Lehre betrifft uns, sondern alle Grundsatzentscheidungen der Uni bezüglich Forschungsschwerpunkten, Arbeitsbedingungen und Betriebsabläufen. Besonders am Herzen liegen mir darüber hinaus Pluralität und kritisches Denken in der Lehre sowie die soziale Unterstützung der Studierenden während der anhaltenden Inflation.

Lina Mayer (Listenplatz 6)

Lina Mayer (Listenplatz 6)

Hallo, ich bin Lina, 20 Jahre alt und studiere Jura im 6. Semester. 

Die Hochschule ist ein Ort, an dem man als Studi die meiste Zeit verbringt, weswegen sollte sie auch den Ansprüchen der Studierenden gerecht werden. Das bedeutet für mich zum einen umfassende Mitbestimmungsrechte und eine sozial verträgliche Gestaltung der Hochschule. Zum anderen ist es mir wichtig Strukturen abzubauen, um eine kritische Lehre zu ermöglichen.

Mats Rudolph (Listenplatz 7)

Mats Rudolph (Listenplatz 7)

Hey, ich bin Mats, ich bin 22 Jahre alt und studiere Geschichte. Neben der Uni bin ich eine kleine Kulturmaus.

Der Gegenwartskapitalismus mit seiner Vielfalt an Krisen verlangt nicht nach kleinen realpolitischen Schritten. Wir brauchen eine Politik der großen Schritte, die sich nicht scheut, die Besitz- und Machtverhältnisse anzufassen. Das Ende des Kapitalismus war nie notwendiger für unsere Zukunft. Dieser Kampf fängt für mich an der Hochschule an, wo viele junge Menschen studieren, die vor Ort und im Verlauf ihres Lebens das politische Geschehen prägen. Deswegen braucht es das kritische Studium, das sich an deine Bedürfnisse anpasst – überall.

Weitere Kandidierende:

8. Ann-Kathrin Zierau (Jura)

9. Christina März (Kulturwissenschaften)

10. Marian Bartz (Jura)

11. Mareike Engel (Humanmedizin)

12. Lisa Selbertinger (Humanmedizin)

13. Jan Matiba (Humanmedizin)

14. Luisa Dick (Wirtschaftswissenschaften)

15. Katharina Lesniak (Wirtschaftswissenschaften)

16. Nils Neubert (Politikwissenschaften)

17. Anna Lieberwirth (Theaterwissenschaften)

18. Fanny Weickelt (Sonderpädagogik)

19. Andreas Kümpel (Wirtschaftswissenschaften)

20. Vanessa Lührs (Wirtschaftswissenschaften)

21. Lisa Epp (Lehramt)

22. Lasse Emcken (Geographie)